Wo kommt diese Biene her?

Was hat die Biene mit Mainz zu tun? 

Und was macht sie in diesem Tropfen?

Fragen über Fragen!

wainz

Ein Tropfen Wein und eine Biene - was soll das bedeuten beziehungsweise was haben diese beiden Dinge miteinander zu tun?

Auf den zweiten Blick ganz klar: Um Wein geht es hier ja schließlich, deshalb der gute Tropfen im Logo. Die Biene bringt die Verbindung zur Stadt Mainz, denn die Biene war 1811 gleich dreifach Bestandteil des Mainzer Stadtwappens. Heute ist sie aus dem Wappen zwar wieder verschwunden, symbolisiert aber trotzdem noch viele positive Eigenschaften, wie Fleiß, Ordnung und Gemeinschaft.

Unten gibt es noch weitere Infos zur Biene und zur Geschichte des Mainzer Stadtwappens. 

Vielen Dank an HAMMER aus Zürich für dieses wunderschöne Logo.

Das Mainzer Stadtwappen

...wies seit ersten Abbildungen im 15. Jahrhundert immer wieder Veränderungen auf. So gab es beispielsweise mit der Zeit diverse Varianten der Darstellung des Doppelrads - mal senkrecht, dann zwei Einzelräder mit einem freischwebenden Kreuz als Verbindung etc.

Weitreichende Veränderungen gab es allerdings erst 1811 als Napoléon Bonaparte der damals französischen Stadt Mayence ein Wappen verlieh (Abbildung rechts). Darauf fanden sich typische Elemente aus napoleonischer Zeit: Bienen, Adler, Mauerkrone und Eichenkranz.

Später wurde das Stadtwappen wieder vereinfacht und auf das heute noch aktuelle Doppelrad reduziert.

Die Biene

Napoleon hat die Biene vielen Städten als Auszeichnung zukommen lassen. Diese Städte "erster Ordnung" laut napoleonischer Herkunft hatten im roten Schildhaupt drei Bienen. Eine dieser so ausgezeichneten Städte war Mainz. Sie wurden als "bonnes villes", die guten Städte bezeichnet.

In der napoleonischen Kaiserzeit wurden in Frankreich zahlreiche Wappen geändert, indem die bis dahin vorhandenen Lilien durch die bonapartischen Bienen ersetzt wurden, die im Grunde nichts anderes waren als umgedrehte Fleur de Lys.

Die Symbolik der Biene

Der heilige Ambrosius, Schutzpatron der Imker, schrieb über die Struktur im Bienenstaat:

 

Und wenn sie auch einem König unterstellt sind, sind sie trotzdem frei.

Ambrosius von Mailand

 

Nicht nur Göttlichkeit ließ sich mit ihrer Hilfe symbolisch darstellen, sondern auch weltliche Herrschaft. Die ersten Könige, die sich mit der Biene als Herrschaftssymbol schmückten, waren die Pharaonen des alten Ägyptens. Doch auch in jüngeren Monarchien war die Biene ein gebräuchliches Symbol, das unter anderem für die bedingungslose Treue der Untertanen stand. 

 

So entschied sich Napoleon auf der Suche nach einem eigenen heraldischen Symbol sowohl auf Grund ihrer Ähnlichkeit zur Lilie als auch auf Grund ihrer eigenen herrschaftlichen Bedeutung für die Biene.

Der Bienenschwarm gilt nicht nur als Sinnbild einer konstitutionellen Monarchie oder einer Republik unter gewählter Führung, auch in der Demokratie oder im Sozialismus bediente man sich der Symbolkraft der Bienen.

Der emsige Arbeitsrhythmus und das selbstlose Zusammenleben der Bienen ist daher, durch die Epochen, immer wieder als anzustrebendes Modell für menschliche Gesellschaften angepriesen worden. 

Weitere Attribute, die der Biene im Laufe der Jahrhunderte zugeschrieben wurden, sind Reinheit und Fruchtbarkeit. Wie die Menschen Erklärungen für die Entstehung der Bienen und die Gründe für ihr geregeltes Zusammenleben suchten, so versuchten sie auch ihre Fortpflanzung zu verstehen. Da die Begattung der Königin jedoch nur ein einziges Mal zu Beginn ihres Lebens (und im Geheimen, außerhalb des Bienenstocks) stattfindet, schienen die Bienen sich einer göttlichen Empfängnis gleich, ohne Paarung zu vermehren.

Quellen: 
https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Biene_(Wappentier)
https://nearbees.de/blog/die-symbolik-der-biene-teil-2/
https://www.symbolonline.de/index.php?title=Biene